Condition Monitoring

Wir sind seit 2016: Zertifizierter Schwingungsexperte Kategorie II nach DIN ISO 18436

Was ist Condition Monitoring?

Condition Monitoring erfasst permanent (online) oder regelmäßig (offline) den Schwingungszustand Ihrer Maschinen und macht somit fehlerhafte Betriebszustände sichtbar, wie z. B. Lagerschäden, Kavitation, Unwucht, Fehlausrichtung, elektromechanische Motorfehler, strukturelle Probleme usw.

Warum in Condition Monitoring investieren?

Plötzliche Ausfälle und teure Folgeschäden vermeiden, Wartungsintervalle und Ressourcen planbar machen sowie die Anlagenverfügbarkeit erhöhen – das alles sind Ziele von Condition Monitoring. Gleichzeitig sollen Bauteile nicht vorbeugend, sondern erst bei Verschleiß und Defekt ausgetauscht werden – ein nur scheinbarer Widerspruch. Denn: Je früher Sie Schäden erkennen, umso besser können Sie Instandhaltungsmaßnahmen planen und umso geringer sind die direkten und indirekten Instandhaltungskosten – Ihr System wird insgesamt sicherer.

Welche Maschinen lassen sich mittels Condition Monitoring effizient überwachen?

Kritische rotierende Maschinen (“Big Berthas”), weniger kritische Maschinen (Nebenaggregate) und unkritische rotierende Maschinen. Gern beraten wir Sie zu Risiken und Maßnahmen. 

  • Papiermaschinen
  • Walzstraßen
  • Getriebe
  • Pumpen
  • Ventilatoren
  • Elektromotoren
  • Kompressoren
  • Kältemaschinen

… und viele mehr


Automatische Schwingungsdiagnostik: Sensor gibt Klartext.

Beim Condition Monitoring setzen wir auf neueste Automatisierungstechnologie: FAG SmartCheck und FAG SmartQB – eine einfache Stand-Alone-Lösung für Standardanwendungen, die zugleich eine halbautomatische Komplettlösung für die Online-Überwachung Ihrer Maschinen ist, sowie Conimon Diagnostics – eine vollautomatische Komplettlösung, die vor allem bei anspruchsvollen und systemrelevanten Maschinen hervorragende Diagnose-Dienste leistet.

Thermografie, elektrische Netzanalyse, Endoskopie: Die Offline-Messungen im Condition Monitoring

Auch mit Offline-Diagnoseverfahren bzw. Handmessungen können wir in der modernen Pumpen- und Maschinenwelt sehr komplexe Probleme tiefgehend analysieren. Wir bieten Ihnen diese tradierten Verfahren gern an – für den Fall der Fälle:

  • Spannungsschwankungen: Sie treten häufig auf, wenn große Lasten ein- oder ausgeschaltet werden und können Computer, elektronische Steuerungen und Lampen beschädigen – wir machen diese Ereignisse sichtbar.
  • Störung durch Oberschwingungen: Schwingungen, die die Grundwelle überlagern, können Probleme im Zusammenhang mit der Erwärmung von Motoren und Transformatoren auslösen, ebenso Probleme mit Leistungsschaltern, Sicherungen und Relais. In einem 3-Phasen-System mit Neutralleiter addieren sich die 3. Harmonischen im N-Leiter; das kann eine Neutralleiter-Überlastung zur Folge haben (Brandgefahr) – wir helfen Ihnen, diese Risiken zu minimieren.
  • Spannungsunsymmetrien: Hier geht es um beträchtliche Unterschiede zwischen Phasenspannungen von mehr als 2 %, die häufig dazu führen, dass Motoren und Transformatoren überhitzen.
  • Flicker: Das sind zyklische Spannungseinbrüche, die das Licht flackern lassen; sie sind insofern eher ein Störfaktor in der Produktivität Ihrer Mitarbeiter als für die Anlage.
  • Transienten: Transienten sind kurze und scharfe Spannungsspitzen, die durch das Ein- oder Ausschalten von Geräten, das Umschalten von Kondensatoren und durch Blitzeinschläge verursacht werden; sie können Computerausfälle sowie durchgebrannte Schaltkreise und Beschädigungen der elektrischen Isolation hervorrufen – wir können Transienten ab 0,40 μs aufspüren.
  • Einschaltstromverhalten: Wir überprüfen und optimieren das Einschaltverhalten Ihrer Maschinen und Anlagen mit und ohne Drehzahlsteller für Anlaufströme bis 3.000 A, und Stromanstiegsgeschwindigkeiten bis zu 25 kA/s.
  • Betriebsspannung: Wir überprüfen die Qualität Ihrer Betriebsspannung gemäß EN 61000-4-30 mit entsprechender Genauigkeit nach Class A – das Monitoring nach EN 50160.
  • Wirk-, Schein- und Blindleistung: Wir übernehmen die Leistungsmessung von Wirk-, Schein- und Blindleistung sowohl bei der Grundschwingung als auch bei Oberschwingungen – Fehlkompensation kann dadurch erkannt werden.
„Das typische Einsatzgebiet von SmartCheck & Co. sind Maschinen, für die bestehende komplexe Überwachungslösungen schlichtweg zu kostspielig sind.“
WhatsApp Image 2019 09 25 at 16.07.44
Steffen Holfert
Geschäftsfüher PAS UG & Co. KG
AGB
Kontakt
Adresse:

PAS GmbH & Co. KG
Döhlener Gewerbering 15
01705 Freital

Mail:

mail@pas-holfert.de

Telefon:

0351 / 210 806-0

Telefax:

0351 / 210 806-29

Notdienst:

0351 / 210 806-10

Copyright © 2023 - PAS GmbH & Co. KG

Notdienst

Probleme, Störung oder Havarie? Kontaktieren Sie unseren hauseigenen Notdienst:

Tel: +49 351 210 806-10

XING   |   LinkedIn

PAS GmbH & Co. KG

Döhlener Gewerbering 15
01705 Freital

Telefon: 0351 / 210 806-0
Notdienst: 0351 / 210 806-10
Fax: 0351 / 210 806-29
E-Mail: mail@pas-holfert.de

Grundfos Authorised

Nach oben scrollen
Scroll to Top